Bilder aus dem Inneren des Körpers helfen Ärzten in vielerlei Hinsicht, Diagnosen richtig zu stellen und Behandlungsfortschritt und -erfolg zu beurteilen.
Auch in der Kinderheilkunde spielt die Radiologie eine wichtige Rolle. Allerdings müssen hier einige Besonderheiten berücksichtigt werden.
Einerseits ist die mit vielen radiologischen Untersuchungen einhergehende Strahlenbelastung so gering wie möglich zu halten, um den jungen Organismus nicht zu schädigen. Andererseits erfordert die Auswertung und diagnostische Beurteilung der Bilder viel Erfahrung und eine spezielle kinderradiologische Fortbildung, die Besonderheiten der kindlichen und jugendlichen Anatomie einbezieht.
In Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kinder- und Jugendmedizinern, Gynäkologen, Kinderkardiologen, Orthopäden, Unfallchirurgen, Dermatologen und Kinderchirurgen sorgen wir in der Diagnostischen Radiologie für Kinder für eine kind- und altersgerechte, schonende radiologische Untersuchung und sichere Diagnosen von Kindern und Jugendlichen. Hierfür steht uns ein breites Spektrum an modernsten Untersuchungsmethoden und -geräten zur Verfügung.
Chefärztin
Dr. med. Berit Meyer
FÄ für Diagnostische Radiologie, Schwerpunkt Kinderradiologie
Kontakt
Diagnostische Radiologie (MVZ)
DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein
Haus A1/EG - Zugang über den Haupteingang
Unritzstraße 23
09117 Chemnitz
0371 832 2101
0371 832 2124
radiologiepraxis.rab@drk-khs.de
Chefarzt
Dr. med. Lutz Ritter
FA für Diagnostische Radiologie/ Teilgebiet Kinderradiologie
FA für Pädiatrie
Kontakt
Abteilung für Diagnostische Radiologie
Hartensteiner Straße 42
09350 Lichtenstein
Sekretariat
Frau Bianca Hentschel
037204 / 32 4004
037204 / 32 4005
radiologie.li@drk-khs.de
Chemnitz-Rabenstein
Wir führen alle bildgebenden Untersuchungen in der Praxis für Diagnostische Radiologie des Medizinischen Versorgungszentrums am DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein ambulant durch.
Öffnungszeiten:
Montag | 07:00 – 12:30 Uhr | 13:00 – 15:00 Uhr |
Dienstag | 07:00 – 12:30 Uhr | 13:00 – 15:00 Uhr |
Mittwoch | 07:00 – 12:30 Uhr | 13:00 – 15:00 Uhr |
Donnerstag | 07:00 – 12:30 Uhr | 13:00 – 18:00 Uhr |
Freitag | 07:00 – 11:30 Uhr | sowie nach Vereinbarung |
Terminvergabe:
Anmeldungen für MRT ausschließlich bitte unter:
0371 832 2125
Für alle weiteren Terminvereinbarungen und Absprachen wählen Sie bitte:
0371 832 2101
Lichtenstein
Die Radiologie Lichtenstein steht hauptsächlich für die Versorgung unserer stationären Patienten zur Verfügung. Zusätzliche Ermächtigungssprechstunde:
Darüber hinaus kommen CT, MRT und Röntgen im Rahmen der berufsgenossenschaftlichen Versorgung (BG) zum Einsatz. Selbstzahler können nach Voranmeldung ambulant untersucht werden.
In der Abteilung für Diagnostische Radiologie des DRK Krankenhauses Chemnitz-Rabenstein verfügen wir über alle technischen Möglichkeiten der modernen Radiologie. Unter anderem kommen folgende Methoden zum Einsatz:
MRT
Mit der Magnetresonanztomographie oder auch Kernspin-Tomographie (mit 1,5 Tesla) können alle Körperteile und die zentralen Gefäßstämme untersucht und dreidimensional dargestellt werden.
CT- Untersuchungen
Mit dem Computer-Tomographen, einem hochmodernen 64-Zeilen-Spiral-CT erstellen wir dreidimensionale Bilder aller Körperregionen und der zentralen Gefäße bei niedriger Strahlenbelastung.
Sonographie
Die ohne Strahlenbelastung durchgeführte Sonographie (Ultraschall) ist in der Kinderradiologie häufig die Methode der Wahl. Besonders bei der Untersuchung von Gelenken (z. B. Säuglingshüften), von inneren Organen, Halsweichteilen oder des Schädels kommt sie zum Einsatz.
Konventionelles Röntgen
Es stehen uns verschiedene Geräte für alle Einsatzzwecke zur Verfügung.
Mit dem Rasteraufnahmeplatz können wir beispielsweise am wachsenden Skelett das Knochenalter und die voraussichtliche Endgröße bestimmen.
Die Durchleuchtungseinheit dient uns z. B. zur Abbildung des Gastrointestinaltraktes und des Urogenitaltraktes oder zur Diagnose von Fisteln. Mit mobilen Aufnahmegeräten können wir auch liegende Patienten oder Frühchen im Inkubator untersuchen.
So viel wie nötig, so wenig wie möglich
Die mit radiologischen Untersuchungen einhergehende Strahlenbelastung ist gerade bei Kindern so gering wie möglich zu halten. Neben dem Einsatz von modernsten Geräten und sogenannten „low-dose-Protokollen“ beraten wir die behandelnden Ärzte deshalb auch dahingehend, dass nur jene Untersuchungen durchgeführt werden, die zur Diagnosestellung unbedingt notwendig sind und machen ggf. alternative Vorschläge. So können wir die Gesamtbelastung der kleinen Patienten auf ein Minimum reduzieren.
Keine Angst: Eltern begleiten ihre Kinder
Auch wenn die meisten radiologischen Untersuchungen völlig schmerzfrei ablaufen, sind Nervosität und Ängste bei Kindern keine Seltenheit und ganz natürlich. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, dass Eltern ihre Kinder zu den Untersuchungen begleiten und in ihrer Nähe sein können, wann immer es die Strahlenschutzvorschriften zulassen.
Im Gespräch mit Eltern und Kindern erläutern wir alle Untersuchungsschritte und nehmen die Ängste. Bei Bedarf sorgt eine sanfte Sedierung dafür, dass die Kinder die Untersuchung stressfrei erleben.
Unser gesamtes Team mit 3 Ärzten und 15 Medizinisch-Technischen Radiologie Assistentinnen ist im Umgang mit Kindern und Jugendlichen geübt und erfahren. Wir freuen uns darauf mit unserem ganzen Know-how für Sie da zu sein.