Herzlich Willkommen heißt Sie das Team der Geburtshilfe am DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein. Auf dieser Seite möchten wir uns Ihnen gern vorstellen.
Wir streben eine familienfreundliche, individualisierte Geburtshilfe an, mit einem Maximum an Sicherheit für Mutter und Kind. Mit unseren geschmackvoll eingerichteten Kreißsälen kommen wir einer "Wohlfühlatmosphäre" sehr nahe. Wir möchten Sie als werdende Eltern beratend begleiten und können Ihnen und Ihrem Partner etwas von der verständlichen Nervosität nehmen und das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit vermitteln. Sie können uns jederzeit gern kontaktieren.
Bitte kommen Sie in unsere Klinik bei:
Zur Begrüßung des langersehnten Nachwuchses erhalten Sie von uns ein kleines Geschenk. Sie haben die Wahl zwischen:
Ist Ihr ein Jubiläumsbaby? (jede 100. Geburt) Super, dann erhalten Sie zusätzlich einen von drei Gutscheinen. Sie können wählen zwischen:
Frage aufgrund des Coronavirus:
- Eine Begleitperson darf den zukünftigen Mamas natürlich weiterhin im Kreißsaal beistehen.
Leitender Oberarzt
Dr. med. Gunter Leichsenring
FA für Gynäkologie und Geburtshilfe
0371 / 832 4006
Sekretariat
0371 / 832 4003
frauenklinik.rab@drk-khs.de
Oberärztin
Dr. med. univ. Edith Gusenbauer
FÄ für Gynäkologie und Geburtshilfe
0371 / 832 4010
frauenklinik.rab@drk-khs.de
Kreißsaal
Leitende Hebamme
Kathrin Schön
0371 / 832 4401
kreisssaal@drk-khs.de
Wochenstation
Stationsleitung
Heb. Stefanie Köhler
0371 / 832 4200
frauen1.station@drk-khs.de
Informationsveranstaltungen für werdende Eltern
Die nächsten Termine finden Sie unserer Veranstaltungsübersicht.
Schwangeren-, Babyfotografie
vor Beginn des ersten Elterninfoabends jedes Monats werden durch unseren Fotopartner die Möglichkeiten der Schwangeren- und Babyfotografie vorgestellt.
Kreißsaalbesichtigungen
sind nach telefonischer Absprache unter 0371 832 4400 täglich in der Zeit von 08:00 - 20:00 Uhr, je nach Belegung, möglich. Das Angebot ist für werdende Eltern kostenfrei.
Intensivschwangerenberatung (ISB)
Nach den Mutterschaftsrichtlinien haben Sie die Möglichkeit, sich in unserer Schwangerenambulanz vorzustellen. Der ideale Zeitpunkt wäre die 33. bis 35. Schwangerschaftswoche, kann aber je nach Situation auch früher erfolgen. Da eine Verpflichtung nicht besteht, sollten Sie dies mit Ihrem betreuenden Arzt besprechen.
Der Kontakt zu Ihnen ist uns sehr wichtig, da ein vorheriges Kennenlernen die Aufnahme in die Entbindungsstation erleichtert und Ihnen zusätzlich Sicherheit vermitteln kann. Besonders wichtig wäre uns ein Vorstellungsgespräch, wenn bei Ihnen eine Risikoschwangerschaft vorliegt, z.B.:
Ultraschalldiagnostik
stellt eine sehr wichtige, vor allem sehr sichere Untersuchungsmethode im Rahmen der Schwangerenbetreuung dar. Sie ist für Mutter und Kind ungefährlich und findet meist um die 10., 20. und 30. Schwangerschaftswoche statt. Gegebenenfalls können aber auch weitere Ultraschallkontrollen angezeigt sein.
Mit Hilfe des Ultraschallgerätes kann der Arzt die Umrisse des ungeborenen Kindes und der Plazenta auf einem Bildschirm sichtbar machen und so die Entwicklung des Kindes genau verfolgen. Er kann Alter und Größe des Babys bestimmen, seine Lage im Mutterleib feststellen und sehen, ob das Baby gut versorgt wird.
Für die werdende Mutter sind diese ersten Bilder ihres Kindes immer wieder faszinierend. Mit unserem modernen Ultraschallgerät können wir folgende Leistungen anbieten:
Stationäre Behandlung
Treten Probleme während der Schwangerschaft auf, ist in manchen Fällen eine stationäre Aufnahme und Behandlung unter Klinikbedingungen erforderlich. Eine stationäre Behandlung kann zum Beispiel notwendig werden bei:
Kreißsaal
Die Geburt verändert das Leben einer Familie grundlegend. An diesem für Sie so wichtigen Tag möchten wir Ihnen mit all unseren Möglichkeiten helfen. Wir wollen Ihnen eine Geburt in Sicherheit und Geborgenheit ermöglichen. Es soll ein schönes und intensives Erlebnis für Sie werden, das Sie an unserer Klinik mitgestalten können.
In unserem Kreißsaal stehen vier freundlich eingerichtete Räume für die Geburt mit modernster Technik und allen Möglichkeiten der Notfallversorgung von Mutter und Kind zur Verfügung. Ein weiterer Entbindungsraum ist mit einer Gebärwanne für Wassergeburten ausgestattet. Alle Räume sind in unterschiedlichen, hellen und freundlichen Farben gestaltet.
Leise Musik, von Ihnen ausgewählt oder mitgebracht, kann die Wohlfühlatmosphäre ergänzen.
Gasthebammen
Falls Sie möchten, können Sie auch mit einer der in unserer Klinik tätigen Gasthebammen entbinden. Wenn Sie eine Geburt mit Gasthebamme wünschen, sollten Sie sich bitte frühzeitig mit ihr in Verbindung setzen. Die Adressen und Telefonnummern finden Sie auf einer Hebammenliste, die Sie von uns erhalten können.
Wassergeburt
In unserem Kreißsaal sind auch Wassergeburten möglich. Immer mehr Frauen entscheiden sich dafür. Durch die entspannende Wirkung des warmen Wassers verläuft die Geburt meist schneller und schmerzärmer. Aus Sicht des Babys ist die Wassergeburt auch günstig. Die beste Vorbereitung für eine Wassergeburt ist der intensive Kontakt zum Wasser schon während der Schwangerschaft.
Sind alle medizinischen Voraussetzungen erfüllt, steht der Geburt im Wasser nichts im Wege. Die Wanne kann auch ausschließlich zur Entspannung während der Eröffnungsperiode genutzt werden. Wichtig ist auch hierbei, dass stets eine Begleitperson anwesend ist.
Geburtsablauf
Während der Eröffnungsphase können Sie sich im Kreißsaal frei bewegen sofern medizinische Gründe nicht dagegen sprechen. Unsere modernen Entbindungsbetten ermöglichen Ihnen darüber hinaus jede gewünschte Position unter der Geburt einzunehmen. Gebärhocker, Bälle und Matten stehen ebenfalls zur Verfügung. Auch ein Entspannungsbad kann die Wehentätigkeit erleichtern. Lassen Sie sich zur Gebärhaltung von unseren Hebammen beraten, es stehen Ihnen bei uns alle Möglichkeiten offen. Eine Begleitperson Ihrer Wahl zur Geburt ist uns immer willkommen.
Ein Dammschnitt wird nicht routinemäßig vorgenommen.
Das Baby wird der Mutter vor der Abnabelung in die Arme gelegt. Wenn der Vater es möchte, darf er die Nabelschnur durchtrennen. Eine routinemäßige Versorgung des Neugeborenen mit Medikamenten (zum Beispiel Augentropfen) erfolgt nur nach Einverständnis der Mutter.
Nach der Geburt haben Sie ausreichend Zeit, um ungestört mit dem Neugeborenen zusammen zu sein, sich gegenseitig kennen zu lernen und diesen wunderbaren Augenblick zu genießen.
Schmerzlinderung
Viele werdende Mütter wünschen sich eine schmerzarme Geburt.
Es steht Ihnen dabei die natürliche Schmerzerleichterung wie z.B. ein warmes Entspannungsbad zur Verfügung. Akupunktur, Homöopathie, Aromatherapie, Reflexzonenmassage u.ä. können unter der Geburt ebenfalls eingesetzt werden.
Bei guter Vorbereitung und wenn alles ohne Komplikationen verläuft, kommen viele Frauen ohne Medikamente aus. Wenn Sie aber das Gefühl haben, dass Sie den Wehenschmerz nicht mehr allein bewältigen können, so fragen Sie die Hebammen oder den Arzt nach Methoden der Schmerzlinderung. Die Entscheidung liegt bei Ihnen.
Eine andere Schmerzerleichterung unter der Geburt gewährt die PDA (Periduralanästhesie). Der Vorteil dieser für die Mutter und das Kind risikoarmen Art der Anästhesie besteht in einer weitgehenden Ausschaltung des Geburtsschmerzes. Die PDA wird durch einen erfahrenen Narkosearzt rund um die Uhr durchgeführt.
Ambulante Geburt
Möchten Sie die Sicherheit durch das Krankenhaus nicht missen, andererseits aber schnell mit dem Kind in die vertraute Umgebung nach Hause zurück, ist die ambulante Geburt eine gute Alternative. Wenn die Geburt ohne Komplikationen verlaufen ist, können Sie nach wenigen Stunden mit Ihrem Kind wieder nach Hause.
Wichtig ist, vorher die betreuende Hebamme davon zu informieren.
Haben Sie eine ambulante Geburt geplant und fühlen sich noch nicht in der Lage nach Hause zu gehen, können Sie gern als stationäre Patientin bleiben. Vor der Entlassung kann die erste Untersuchung des Neugeborenen (U1) durch den Kinderarzt durchgeführt werden.
Vergessen Sie nicht, die weitere Betreuung nach der Geburt zu Hause gut zu organisieren. Wir beraten Sie gern.
Kurze Wege
Ist ein Kaiserschnitt notwendig, steht hierfür an unserer Frauenklinik ein Operations-Team 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Frauenarzt, Kinderarzt, Narkosearzt und Hebammen sind immer anwesend. Der geburtshilfliche OP-Bereich ist direkt in den Kreißsaalbereich integriert. Die Nachbetreuung wird für die ersten Stunden nach einem komplikationslosen Kaiserschnitt von der Hebamme durchgeführt. Wir führen den Kaiserschnitt sowohl in Allgemeinnarkose als auch örtlicher Betäubung durch. Die Mutter kann auch die Kaiserschnittentbindung wach miterleben. Natürlich kann eine Begleitperson Ihrer Wahl im Operationssaal anwesend sein.
...zur Neonatologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Kommt ein Kind zu früh zur Welt oder benötigt Ihr Kind eine besonders intensive Betreuung, ist es in unserer Kinderklinik gut aufgehoben. Die Neonatologie befindet sich "Wand an Wand" zur Frauenklinik. So verbleiben Mutter und Kind immer in unmittelbarer Nähe.
Perinatalzentrum
Gemeinsam bilden die Geburtshilfe der Frauenklinik und die Neonatologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin das Perinatalzentrum. Wir erfüllen alle geforderten Kriterien einer Level 2-Versorgung. Das heißt bei uns können kranke Neugeborene oder Frühgeborene oberhalb der 29. SSW bzw. ab 1.250 Gramm intensivmedizinisch versorgt werden.
Zusätzlich versorgen die Kinderärzte die gesunden Neugeborenen der Frauenklinik, gewährleisten das Vorsorgeprogramm dieser Kinder (U1, U2, Ng-Screening auf angeborene Stoffwechselerkrankungen, Pulsoxymetrie-Screening zur Feststellung von Herzerkrankungen) und stehen 24 Stunden des Tages bei allen operativen Entbindungsverfahren und bei kindlichen Störungen unter der Geburt für den Einsatz im Kreißsaal bereit.
Bereits in der ersten Lebenswoche erfolgt bei allen Neugeborenen ein Hörtest sowie die sonographische Untersuchung der Hüftgelenke und bei speziellen Fragestellungen auch eine Sonografie des kindlichen Gehirns, des Herzens oder der Bauchorgane, einschließlich der Nieren und Harnwege.
In unserer Kinderabteilung können Mütter oder Väter der kleinen Patienten während der Dauer der stationären Behandlung in unseren großzügigen Eltern-Kind-Zimmern mit aufgenommen werden. Für gestillte Säuglinge bis 10 Monaten ist das für die Mutter kostenlos.
Die Abnahme von Nabelschnurblut zur Stammzelleinlagerung ist bei uns jederzeit möglich. Sie können wählen, ob Sie die Stammzellen privat und kostenpflichtig oder als Spende kostenfrei einlagern lassen. Bitte erkundigen Sie sich bereits im Schwangerschaftsverlauf bei den verschiedenen Anbietern über deren Modalitäten. Sprechen Sie mit Ihrem Frauenarzt über die gewünschte Stammzelleinlagerung und setzen Sie sich mit dem von Ihnen favorisierten Anbieter in Verbindung. Zur Geburt bringen Sie bitte alle notwendigen Unterlagen und das Abnahme-Set mit. Unser geschultes Kreißsaalpersonal entnimmt das Nabelschnurblut für Mutter und Kind völlig schmerzfrei. Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihr Kind auf natürlichem Weg oder per Kaiserschnitt zur Welt kommt. Unser Team kümmert sich um alle weiteren Schritte.
Wichtige Dokumente
Was muss in die Tasche?
Anmeldung des Neugeborenen
Versorgungsartikel und Kleidung für das Baby werden während des Klinikaufenthaltes selbstverständlich zur Verfügung gestellt.
Geburtshilfe Station F1
Hier erfolgt die Pflege und Betreuung nach der Entbindung durch Schwestern, die sich sowohl um Sie als auch um Ihr Kind kümmern.
Falls Sie dies möchten, können Sie Ihr Kind auch selbst versorgen. Sie stillen, wickeln und baden es. Jederzeit ist so viel Körperkontakt möglich, wie Sie wollen. Fühlen Sie sich wohl, steht einem Spaziergang im Park nichts im Wege.
Ganzheitliche und integrative Wochenbettpflege bedeutet für uns, Mutter und Kind gehören von Anfang an zusammen und bilden eine Einheit. Fachkompetenz und Individualität ist der Leitfaden unserer Pflege. Sie werden von examinierten Kranken- und Kinderkrankenschwestern betreut. Diese sind alle fachlich so ausgebildet, um die Mutter- Kind- Einheit in allen Belangen des Wochenbettes ausnahmslos versorgen zu können. Zwei unserer Mitarbeiterinnen haben die Qualifikation zur Stillbeauftragten am Krankenhaus absolviert.
Unser Team möchte sie behutsam begleiten und unterstützen, ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen, ohne aber zu sehr in den Vordergrund treten zu wollen.
Leistungen
Wochenbettpflege
Ganzheitliche und integrative Wochenbettpflege bedeutet für uns: Mutter und Kind gehören von Anfang an zusammen und bilden eine Einheit.
Fachkompetenz und Individualität ist der Leitfaden unserer Pflege. Sie werden von examinierten Kranken- und Kinderkrankenschwestern betreut. Diese sind alle fachlich so ausgebildet, Mutter und Kind in allen Belangen des Wochenbettes versorgen zu können.
HINWEIS Die Entlassung nach Hause ist täglich möglich. Wenn diese am Vortag geplant wurde, lassen Sie sich bitte am Entlassungstag zwischen 9:00 und 11:00 Uhr abholen.
Lasertherapie
Die Lasertherapie wird eingesetzt zur Behandlung von:
Wir bieten die Laserbehandlung im Rahmen der Wochenbettpflege sowohl ambulant als auch stationär an. Mit der Low-Level-Lasertherapie werden die folgenden Effekte erzielt:
Wochenbettbetreuung zu Hause
Hebammen besuchen Sie zur Betreuung von Mutter und Kind nach der Klinikentlassung zu Hause. Die Hebammennachsorge ist eine Kassenleistung.
Bitte kontaktieren Sie frühzeitig eine Hebamme aus Ihrem Wohnumfeld. Eine telefonische Anmeldung ist bei den einzelnen Hebammen möglich.